Montag, April 21, 2014

Time and again - Si Morley's New York - Part 1



Wie bereits vor kurzem berichtet, hatte mich vor einigen Wochen ein französischer Besucher meines englischsprachigen Blogs über das World Building darauf aufmerksam gemacht, dass das alte World Building in einem Roman namens "Time and again" eine nicht unwesentliche Rolle spielt. In den vergangenen Wochen erhielt ich erneut einen begeisterten Hinweis auf diesen Roman, dieses Mal aus Kanada. Zu dem Zeitpunkt hatte ich das erste Drittel des Buches schon gelesen, seit gestern bin ich durch.



Was soll ich sagen. Für mich war das eines der besten Bücher, die ich in den vergangenen Jahren gelesen habe. Sicherlich auch bedingt dadurch, dass man dort genau das erlebt, was man sich als Schreiber (und ich denke auch Leser) dieses Blogs das eine oder andere Mal schon gewünscht hat: zurück in der Zeit zu reisen und höchstpersönlich durch die Straßen eines vergangenen New Yorks zu laufen.

Die Hauptperson Si(mon) Morley ist einer von wenigen Menschen mit besonderen geistigen Fähigkeiten, die es ihm ermöglichen, bei entsprechender Vorbereitung und passenden Rahmenbedingungen Zeitreisen zu unternehmen. Ganz ohne irgendwelche Zeitmaschinen, Raumschiffe oder sonstigen Firlefanz. Und gerade dieser eher unspektakuläre Weg, durch die Zeit zu reisen, lässt das Buch gefühlt um so realistischer wirken.

Time and Again spielt in der Gegenwart seiner Entstehungszeit, also im Jahr 1970. Von dort aus reist Si im Verlaufe des Buches mehrfach fast 90 Jahre in die Vergangenheit zurück, in das New York des Jahres 1882. Für dieses spezielle Jahr gibt es verschiedene Gründe, die sich mehr oder weniger aus der Handlung des Romans ergeben. 



Im Deutschen ist dieser leider bis heute ziemlich unbekannt gebliebene Roman das erste Mal 1981 unter dem Titel "Das andere Ufer der Zeit" im Heyne-Verlag veröffentlicht worden. Ich habe eine andere Version gelesen, die 1995 unter dem Titel "von Zeit zu Zeit" bei Bastei-Lübbe erschienen ist, möglicherweise auch mit einer neuen Übersetzung des Originaltextes. 



Der Autor Jack Finney hat mit diesem Buch nicht nur eine tolle Mischung aus Science Fiction und Kriminalroman geschaffen, er hat in einem sonst eher unüblichen Umfang die Handlung  mit Zeichnungen und zeitgenössischen Photographien illustriert, die das Eintauchen in die Vergangenheit zusätzlich unterstützen. Ein besonderer Kniff dabei ist, dass die Zeichnungen von der Hauptperson selbst stammen sollen und Si im Verlauf der Handlung eine Reihe von Fotos vorstellt, die sein Mitbewohner und später auch er selbst mit der Kamera seines Mitbewohners im Jahr 1882 aufgenommen haben will. Ihr seht also, das ganze ist auch über den reinen Text hinaus sehr schlau konstruiert. 

Dennoch hat es mich während des Lesens immer wieder gejuckt, auf die Suche nach einzelnen Schauplätzen der Handlung zu gehen und über das Bildmaterial im Buch hinaus weiter zu recherchieren. Und das möchte ich jetzt, wo das Buch beendet ist, tun. 

Hier sind die Wikis zu Time and again, wer allerdings plant, das Buch selbst auch zu lesen, der sollte dort nicht allzuweit hineinlesen, da natürlich auch die Auflösung verraten wird. 
Also: SPOILERWARNUNG !!!!!


Was mich ja wundert ist der Umstand, dass im französischsprachigen Raum, wo das Buch offenbar sehr populär ist, der Wikieintrag mit Abstand am knappsten ausfällt. 

Ich versuche mich im Folgenden möglichst nur auf die Schauplätze zu beschränken und so wenig wie möglich von der Handlung zu verraten. Ganz lässt sich das aber wohl nicht vermeiden, deshalb sollten diejenigen, die mit Spoilerei gar nicht klar kommen, den Beitrag erst dann verkonsumieren, wenn sie das Buch gelesen haben.

Bevor es losgeht, noch ein Aspekt: der Autor hat im Nachwort erwähnt, dass er im einen oder anderen Fall die tatsächliche Geschichte etwas gebeugt und gebogen hat, um die Geschichte so bauen zu können, wie er wollte. Ein Beispiel: das Dakota, das im Roman eine bedeutende Rolle spielt, war 1882 noch nicht fertiggestellt, der Bau dauerte von Oktober 1880 bis Oktober 1884. In diesem Fall gilt eben: das Ganze ist ja Fiktion und nicht Dokumentation und es geht letztendlich vor allem um das Erzählen einer guten Geschichte. 

Picture sources:


Zeitreise Nummer 1

Da die Handlung im Januar spielt, brauchen wir erst mal ordentlich Schnee im Central Park: 



Central Park from window of 101 Central Park West,  March 1 1949, all three from the collection of the museum of the city of New York



Neben dem Central Park spielen beim ersten Besuch von Si Morley im Jahr 1882 zwei Gebäude eine Rolle, das Dakota und das American Museum of Natural History, beide an der Westseite des Parks, Central Park West gelegen, das Dakota (D) an der Ecke 72nd Street, das AMNH (A) beginnt ab der Ecke 77th Street. 



Um einen Eindruck davon zu verschaffen, wie die Upper West Side 1882 in etwa aussah, habe ich ein paar Fotografien ausgewählt, die zeitlich in etwa passen und die in räumlicher Nähe zu den beiden Gebäuden aufgenommen wurden, meist nur ein paar Blöcke horizontal oder vertikal entfernt. 

Broadway and 72nd Street 1883, from the collection of the museum of the city of New York



Broadway and Amsterdam Avenue crossing from 70th to 72nd Street, ca 1884, from the collection of the museum of the city of New York



West 72nd Street, ca 1884, from the collection of the museum of the city of New York



Central Park House ca 1885, from the collection of the museum of the city of New York



 Lenox Farm Building, 1885, from the collection of the museum of the city of New York



Die älteste Abbildung des Dakotas habe ich in einer Reihe von Zeichnungen gefunden, die Eliza Greatorex um das Jahr 1885 geschaffen hat, also etwa ein Jahr nach Fertigstellung des Dakota. Zugleich hat sie auch die nähere Umgebung im Bild festgehalten.

 Eliza Greatorex, The Dakota behind an old rock at 72nd Steet and Bloomingdale Road, 1885, from the collection of the museum of the city of New York


Eliza Greatorex, The Harsen Mansion, near the Dakota, from the collection of the museum of the city of New York


Eliza Greatorex, Some shanties opposite the Dakota, 1885, from the collection of the museum of the city of New York


Das nahe beim Dakota befindliche Harsen House wurde noch öfter dokumentiert: 

Harsen House, ca 1885, from the collection of the museum of the city of New York


Harsen Homestead, 72nd Street, ca 1888, from the collection of the museum of the city of New York


Hier haben wir eine frühe Fotografie des Dakotas aus dem Jahr 1886: 

NYPL Digital Gallery


Das nachfolgende Bild ist auch auf die 1880er datiert, könnte also ebenfalls eine frühe Aufnahme sein. Ich konnte nicht herausfinden, welches Gebäude dort rechts neben, aber vermutlich versetzt nach Westen hinter dem Dakota zu sehen ist. Meiner Meinung nach ist das weder das Ansonia noch das Hotel San Remo.

Call boat on the lake, looking west ca 1880, from the collection of the museum of the city of New York


Nachtrag:

Blogleser JPJ war so frei und hat auf eigene Faust nach dem unbekannten Gebäude in der rechten Bildhälfte recherchiert. Mit dem überzeugenden Ergebnis, dass es sich dabei doch um das Hotel San Remo handelt. Da dieses sich im Laufe der Zeit mehrfach verändert hat, war es nicht auf Anhieb zuzuordnen. Danke JPJ !

Hier sieht man es auf einer Zeichnung von 1892 in der Version, in der es auch auf dem vorausgegangenen Foto erscheint:


Und hier sehen wir eine spätere Version des Hotels, die man häufiger findet:



Nachtrag Ende.


Die Entstehung der nächste Aufnahme wird 1890 vermutet, sie zeigt ein immer noch fast freistehendes und noch ziemlich wenig durch die Nachbarschaft beeinträchtiges Dakota: 



Noch gut in die Zeit des Romans passt die nächste Zeichnung, die auf 1891 datiert wurde: 

NYPL Digital Gallery



Nicht bekannt ist der Zeitpunkt, zu dem diese Aufnahme von der Rückseite, also der Westseite des Dakotas entstanden ist: 

NYPL Digital Gallery


Noch eine Aufnahme von einem gefühlt alleine stehenden Dakota: 

Dakota Apartments, ca 1895, from the collection of the museum of the city of New York


Hier kehren wir in den winterlichen Central Park zurück, vermutlich in das Jahr 1894. Denn links neben dem bzw. südlich vom Dakota ist ein prägnantes Gebäude aufgetaucht: das Hotel Majestic aus dem Jahr 1894. 

Byron Company, Skating, Central Park, 1894, from the collection of the museum of the city of New York


Wechseln wir jetzt mal zum zweiten Schauplatz hinüber, dem American Museum of Natural History. Mit dem was es nicht ganz so einfach, geeignetes Bildmaterial zu finden. Denn das AMNH war nicht immer so ein monumentaler Gebäudekomplex wie heute, sondern hat in den 1870ern mal recht klein angefangen. Außerdem sind die Datumsangaben wie häufig irreführend und unzutreffend, so dass es schwer fällt, die tatsächliche Chronologie zu finden. 

Der Grundstein des AMNH wurde 1874 vom ehemaligen Bürgerkriegsgeneral und späteren US-Präsidenten Ulysses G. Grant gelegt, drei Jahre später wurde die früheste Version des AMNH eröffnet. Damals sah es noch so aus: 

American Museum of Natural History, ca 1877, from the collection of the museum of the city of New York


Eine ähnliche Abbildung des ersten Gebäudes findet man auf der Internetseite des AMNH: 



Von dort stammt auch eine dritte Aufnahme, die das Museum in dieser Version vom Süden her zeigt. Wir werden die Aufnahme später noch einmal wiedersehen.



Das nun folgende Foto ist auf 1869 (!) datiert worden, also noch vor die Grundsteinlegung. Bei genauerem Betrachten erkennt man aber, dass es an die Südseite, auf die wir auf dem letzten Bild geblickt haben, ein Anbau drangefügt wurde, der das Gebäude um einiges vergrößert hat. Tatsächlicher Zeitpunkt dieses Erscheinungsbildes war bisher nicht nachzuvollziehen. 


NYPL Digital Gallery



Zu dieser Zeit könnte auch die folgende Zeichnung stammen, die zwar auf 1871 (!) datiert wurde, aber augenscheinlich auch eine Version des AMNH zeigt, die komplexer ausfällt als das ursprüngliche Gebäude. 

NYPL Digital Gallery



Später setzten sich die Erweitungsbauten am AMNH fort, wodurch es sich sowohl in die Breite als auch in die Tiefe ausdehnte. Ich will exemplarisch nur den Zustand zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgreifen: 

Museum of Natural History, ca 1904, from the collection of the museum of the city of New York


American Museum of Natural History, 1902, from the collection of the museum of the city of New York



Das Sahnestück habe ich noch bis zum Schluss aufbewahrt. Wir erinnern uns: der Roman spielt 1882, das Dakota wurde in der Zeit von 1880 bis 1884 gebaut. 

Während der Bauphase stiegen die Gebrüder Braun (Brown Brothers) auf das noch nicht fertiggestellte Dakota und nahmen dort zwei Fotos auf. Eines in südliche und eines in nördliche Richtung. 





NYPL Digital Gallery



Die letzte Aufnahme, die den "entscheidenden Blick" wiedergibt, habe ich nochmal in besserer Qualität gefunden. Das dort angegebene Entstehungsjahr 1887 ist mit großer Wahrscheinlichkeit aus vorgenannten Gründen falsch, dafür ist die Qualität deutlich besser. 



Damit endet die Berichterstattung über die erste Zeitreise von Si Morley. Fortsetzung folgt. Zum Abschluss noch die Wikis für das Dakota und das AMNH:

Dakota: 

AMNH: 


Die Fortsetzung findet Ihr in Teil 2, der jetzt online zu finden ist, und zwar hier: 

ALLE BISHERIGEN FOLGEN ZU TIME AND AGAIN:

2 Kommentare:

  1. Hallo Schädel
    zu:...weder das Ansonia noch das Hotel San Remo- Ich habe auch mal versucht hierzu etwas zu finden - du scheinst mit dem Hotel San Remo richtig gelegen zu haben - das scheint aber öfter erweitert und aufgestockt worden zu sein. Das scheint eine frühe Zeichnung zu sein. http://www.ebay.com/itm/1892-full-page-ad-HOTEL-SAN-REMO-Central-Park-West-75th-St-New-York-City-/371047830661
    und hier noch mal später mit zweitem Turm und mehr Stockwerken:
    http://www.cardcow.com/213715/hotel-san-remo-central-park-ny-museum-natural-history-new-york-city/
    Super Beitrag übrigens!!
    Gruss JPJ

    AntwortenLöschen
  2. Danke JPJ, freut mich, wenn Dir der Beitrag gefallen hat. Mir auch, weil das von der Herangehensweise mal etwas von dem abweicht, was ich sonst so mache. Insofern ist das sehr reizvoll. Ich habe gestern abend noch einige Stunden für die Fortsetzung recherchiert, da die zweite Zeitreise aber deutlich länger war und deutlich mehr Schauplätze hatte, wird das noch eine Menge "Arbeit". Vielleicht teile ich die dann auch auf zwei Episoden auf. Mal schauen.

    Dankeschön auch für die Unterstützung bei der Suche nach dem unbekannten Gebäude. Von der Lage musste es eigentlich das San Remo sein, wollte aber von der Optik her nicht passen.

    gruß Schaedel

    AntwortenLöschen